Therapeutisches Reiten das in der praktischen Arbeit große Parallelen zum heilpädagogischen Reiten aufweist und unterstützend bei psychischen und psychosomatischen Krankheiten eingesetzt wird. Dazu zählen beispielsweise Bindungs- und Traumastörungen, Depression und Schizophrenie. Reittherapie wird auch bei geistigen und Körperlichen Beeinträchtigungen angewandt.
Beim therapeutischen Reiten macht man sich das Medium Pferd zu Nutze und regt mit ihm die verschiedenen Sinne an. Die konkrete körperliche Arbeit, also Körperübungen, die auf dem Pferd stattfinden, beeinflussen positiv das Gleichgewicht, die Körperspannung und die Aufrichtung. Dies geschieht bereits durch die natürliche Bewegung des Pferdes. Allein das Getragen werden führt zur Verbesserung der Körperkontrolle. Durch verschiedene Übungen, die auf jeden Menschen mit Beeinträchtigung individuell abgestimmt werden, finden wir für jeden den persönlich optimalen Weg, mit dem Pferd den eigenen Entwicklungszielen näher zu kommen. Gemeinsam können wir so folgende Dinge erreichen:
- Schulung von Gleichgewicht und Koordination
- Regulierung des Muskeltonus
- Schulung von Fein- und Grobmotorik
- Wahrnehmungsförderung
Aber nicht nur die Förderung der körperlichen Entwicklung steht im Fokus, sondern ebenso die Verbesserung der Selbstwahrnehmung. Der Umgang mit den großen Tieren führt zu einem gesteigerten Selbstwertgefühl und zu mehr Selbstvertrauen.
Positive Erlebnisse spielen dabei eine ganz besondere Rolle. Es werden Situationen gemeistert, die man sich zunächst nicht zugetraut hätte. Das führt dazu, dass unsere Gäste rasch offener auf die Pferde zugehen.
Das wiederum überträgt sich in vielen Fällen auf den Alltag: Gerade Kinder und Jugendliche mit Behinderung trauen sich mehr zu und lernen, ungewohnte oder einschüchternde Situationen zu meistern. Damit erreichen wir:
- Verbesserung von Sozialverhalten, Einfühlungsvermögen und Mitgefühl
- Aufbau und Verbesserung von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
- Verbesserung von Konzentrationsdauer und -intensität
- Verbesserung der Ausdauer
- Abbau von Ängsten
- Abbau von Aggressionen
- Abbau von Verhaltensstörungen
- Gründung von Freundschaften
- Kinder erleben Freude, haben Erfolgserlebnisse
Das therapeutische Reiten eröffnet also zahlreiche Möglichkeiten, die Entwicklung des Einzelnen positiv zu beeinflussen. In dieses Konzept binden wir zusätzlich weitere Tiere wie Therapiehunde, Hühner und weitere Tiere des Ländlichen natürlichen Umfeldes. Ebenso wie dies Gruppenorientierte Arbeit.