Etangos Laden
Unser HERBSTPROGRAMM für die Herbstferien 2021 ist da!!
Wir denken, es ist wirklich toll geworden. Bestimmt ist auch für euch etwas Schönes dabei! Am besten meldet ihr euch noch heute an.
Für Vorschul- und Schulkinder mit erhöhtem Förderbedarf
etangos e.V. im Überblick
Was? Naturpädagogik & tiergestützte Förderung & Freizeitangebote.
Mit wem? Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Förderbedarf.
Wer? Heilpädagoginnen & Einzelfallhelferinnen, therapeutische Fachkräfte & Sozialpädagog*innen, Freiwillige & Community.
Wo? Im Laden, in Gärten, auf Höfen, im öffentlichen Raum, auf Reisen.
Wie? Durch Gruppen- und Einzelerfahrungen, mit sozialem Lernen & therapeutischen Angeboten in Kultur & Natur.
Besonderer Förderbedarf
In der alltäglichen Gruppenarbeit in Kitas sind Kinder mit erhöhtem Förderbedarf besonders betreuungsintensiv. Hierfür fehlen in den Einrichtungen häufig Inklusions-Erzieherinnen und Betreuerinnen. Regelmäßig stattfindende, niedrigschwellige Gruppenerfahrungen sind jedoch wichtig, um Möglichkeiten der Entwicklung auszuschöpfen und soziales Lernen zu fördern. Der etangos e.V. setzt auf Gruppen- und Einzelerfahrungen und bietet heilpädagogische Förderung mit Hilfe von tiergestützter Förderung, sozialem Lernen, Förderung der motorischen Fähigkeiten, Freizeitaktivitäten und Gruppenurlaube, sowie naturpädagogischen Projekten an.
Der Laden
Neben den ortsunabhängigen Angeboten benötigt das Team von etangos e.V. Räumlichkeiten, um die alltägliche Arbeit zu planen und zu organisieren. Darüber hinaus soll es im Laden die Möglichkeit geben Gruppentreffen mit Klient*innen, sowie interne Meetings und Workshops abzuhalten. Vom Büro aus werden die Förder- und Hilfsangebote entwickelt und koordiniert.
Rechtliche Grundlage
Kinder mit Behinderung oder besonderem Förderbedarf haben nach § 6 Kindertagesförderungsgesetz in Berlin einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz.
Dafür steht zusätzliches pädagogisches Fachpersonal wie staatlich anerkannte Heilpädagoginnen und -pädagogen oder sogenannte Facherzieherinnen und -erzieher für Integration zur Verfügung. Auf Wunsch der Eltern oder bei sehr schwerer Behinderung ist eine Förderung in heilpädagogischen Kleingruppen bzw. Sondergruppen möglich, in denen ausschließlich Kinder mit Behinderung betreut werden.
Angebot für Kitakinder bzw. Rücksteller:
Gruppe 1:
Heilpädagogische Förderung von bis zu 6 beeinträchtigten oder von Behinderung bedrohten Kindern (Vorschulalter) als heilpädagogische Leistung gem. § 113 i.V. mit §§ 76 ff Abs. 2 SGB IX an 2 Tagen pro Woche je 6 Stunden
Förderung der Fein- und Grobmotorik
Förderung der sozialen Kompetenzen
Einüben von Regeln
jeweils gemäß Teilhabeplanung
Personal:
Zwei Erzieherinnen, Stundenweise Fachkräfte aus Physiotherapie und Heilerziehungspflegerin u.a.
Zusätzlich 1 Tag wöchentlich/ 14-tägig oder monatlich Gruppenangebot auf dem Ernsthof mit
Hin- und Rückfahrt mit einem festen Fahrer
Einzelförderung mit Hund
Tiergestützte Einzelförderung mit Pferd
Gruppenangebot mit naturpädagogischem Schwerpunkt
Verpflegung
Personal:
Ergotherapeutin vor Ort
Kommunikationsassistent (DGS) mit Therapiehund
Ein/e Erzieher/in
Praktikanten**innen
Schulpflichtige Kinder mit geistig und/oder körperlichen Beeinträchtigungen werden von den Schulen oft mit Hausunterricht oder verkürztem Unterricht aus dem Schulalltag genommen.
Auch hier kann das Konzept von Etangos Laden ansetzen:
Angebot für Schulkinder
Gruppe 2:
Gruppenangebot für 6 Kinder mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen (Rollstuhlfahrer nur in Einzelfällen und nur auf Anfrage) im Schulalter an 2 Tagen pro Woche je 6 Stunden
als Leistungen zur Teilhabe an Bildung gem. § 112 i.V.m. § 75 SGB IX
oder
als Leistungen der Sozialen Teilhabe gem. § 113 i.V.m. §§ 76ff SGB IX Abs. 5 Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten :
oder
Abs. 6 Leistungen zur Förderung der Verständigung
Förderung der sozialen Kompetenz
Förderung der Kulturtechniken
Förderung des Naturverständnisse und der Umweltkenntnisse
Förderung des Selbstwertgefühls
Förderung der Beziehungsfähigkeit
jeweils gem. Teilhabeplanung
Personal:
zwei Erzieherinnen, nach Bedarf mit DGS Kompetenz. Stundenweise Fachkräfte: Lehrerin, Physiotherapeutin, Künstlerinnen
Zusätzlich 1 Tag pro Monat Gruppenangebot auf dem Ernsthof mit
Hin- und Rückfahrt mit einem festen Fahrer
Einzelförderung mit Hund
Tiergestützte Einzelförderung mit Pferd
Gruppenangebot mit naturpädagogischem Schwerpunkt
Verpflegung
Personal:
Ergotherapeutin vor Ort
Kommunikationsassistent (DGS) mit Therapiehund
Ein/e Erzieher/in
Gruppenangebot:
Modul 1: 8 Tage monatlich á 6 Stunden im Laden
Modul 2: 1 Tag auf dem Ernsthof wöchentlich /14-tägig oder monatlich
Je nach Kapazität und Förderbedarf können auch Einzelfallhilfen durch unser Team geleistet werden.
Konzept Einzelfallhilfe
Was bieten wir? Naturpädagogik & tiergestützte Pädagogik & Freizeitangebote & Erlebnispädagogik & Umweltbildung
Mit wem? Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Förderbedarf
Wer? Heilpädagoginnen & Einzelfallhelferinnen, therapeutische Fachkräfte & Sozialpädagoginnen, Freiwillige & Netzwerkpartnerinnen
Wo? In Gärten, auf Höfen, im öffentlichen Raum, auf Reisen und Freizeiten
Wie? Durch intensivpädagogisch begleitete Gruppen- und Einzelsettings, mit sozialem Lernen & therapeutischen Angeboten, in Kultur & Natur, mit Tieren & Menschen
Die etangos e.V.- Einzelfallhilfe
… bietet die Möglichkeit der individuellen und den Bedürfnissen und sozialpädagogischen Bedarfen angepassten Förderung von Kindern und Jugendlichen.
… fördert Selbstwirksamkeit durch Ressourcenorientierung.
… bietet Halt und Sicherheit beim Erkunden der eigenen Entwicklungsmöglichkeiten.
… gestaltet mit Kindern und Jugendlichen aktiv die direkte Umgebung und Natur.
… gleicht Benachteiligung aus und ermöglicht ganz individuell Selbstbestimmung.
… eröffnet Perspektiven für individuelle, ganzheitliche und soziale Entwicklungsschritte.
…wir schaffen Vertrauen zu unseren Klienten, da unser Team vielschichtig Qualifiziert ist und wir immer bemüht sind den richtigen Helfer für den Klienten gemäß seines Förderplanes zu stellen um optimale Förderung zu gewährleisten und hinter jedem Helfer steht ein Team, welches berät und ggf. unterstützt. Denn wir arbeiten zwar einzeln, aber fungieren als ein Team für den Klienten. Denn unser Klient ist unsere Aufgabe dessen Erfüllung uns am Herzen liegt.
Ansatzpunkte
Die tiergestützte Pädagogik nutzt die positive und einzigartige Wirkung der Tiere auf Menschen mit besonderem Entwicklungsbedarf. Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf profitieren besonders vom Kontakt mit Tieren und dem Erleben von Natur und Umwelt in Einzelbetreuung oder Gruppenbezügen.
Die Verknüpfung der tiergestützten Pädagogik mit der Umweltbildung beinhaltet ein bisher unausgeschöpftes Potential, um bei kommenden Generationen mehr Umweltbewusstsein aufzubauen und sie zu nachhaltigem Handeln anzuleiten.
Ausgangslage
Kinder und Jugendliche mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen haben oftmals Schwierigkeiten ihr Recht auf Teilhabe und Förderung in Anspruch zu nehmen. Die Einzelfallhilfe von etangos e.V. setzt hier an und bietet Kindern und Jugendlichen und deren Familien Möglichkeiten der individuellen Förderung sowie soziales Lernen an.
Zielgruppe
Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf und/oder körperlichen und geistigen Einschränkungen. Die Inhalte jeder Hilfe richten sich nach den Bedürfnissen, Wünschen, Fähigkeiten und Ressourcen der einzelnen Hilfenehmer*innen.
Auch das jeweilige soziale Umfeld wird im Dialog mit einbezogen.
Ziele
Die Förderziele sind abhängig von den individuellen Bedürfnissen unserer Klientinnen. Sowohl die Förderung von Selbständigkeit als auch das Angebot Emotionen wahrzunehmen und mit ihnen umzugehen zu lernen, können Ziele sein. Hinzu kommt soziales Lernen in Kleingruppen und größeren Bezügen. Die Unterstützung von Kommunikation und Sprachentwicklung ist ein Ziel, auch die Förderung von Klientinnen, die mit Hilfe von kreativen Tätigkeiten und Erfahrungen Selbstwirksamkeit erfahren. Aber auch im psycho-, fein- und grobmotorischen Bereich ist eine gezielte Hilfe möglich.
Unsere Angebote
- tiergestützte Einzelförderung mit Therapiehund (auch DGS Deutsche Gebärdensprache) gemäß Anamnese oder Gesamtplan/ Teilhabeplanung
- Sozialpädagogische Einzelfallhilfe mit oder ohne Therapiehund
- Naturpädagogik in Gruppe oder Einzelförderung mit oder ohne Therapiehund
- therapeutisches Reiten mit ergotherapeutischer Begleitung
Gesetzliche Grundlage
Die Leistungen zur Teilhabe an Bildung und zur Sozialen Teilhabe sind neu im SGB IX verankert
- als Unterstützung zur Teilhabe an Bildung gem. § 112 SGB IX
- als Unterstützung zur Sozialen Teilhabe gemäß § 113 SGB IX
Der einzelne Mensch zählt!
Die sozialpädagogische Einzelfallhilfe ist ein individuelles, auf den Einzelfall bezogenes Hilfsangebot. Sie schafft eine dem Bedarf entsprechende Hilfe, die flexibel den dynamischen Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen der Klienten**innen und der anderen Beteiligten angepasst wird. Die sozialpädagogische Einzelfallhilfe hat ihren Fokus sowohl auf einer akuten Lösung des Problems als auch auf eine längerfristige Begleitung und Betreuung.
Einzelfallhilfe soll vorhandene Ressourcen stärken, neue entwickeln und entstehen lassen.
Dabei wird das (soziale) Umfeld der Klientinnen mit einbezogen. Die sozialpädagogische Einzelfallhilfe arbeitet sowohl aufsuchend als auch niedrigschwellig, außerdem kann sie eine sinnvolle, ergänzende und erweiternde Hilfeform sein, z.B. bei Klientinnen, die bereits in teil- oder vollstationären Einrichtungen untergebracht sind oder andere Formen der Jugendhilfe erfahren.
Im Gesamtplanverfahren werden Ziele, Bedarf sowie der daraus resultierende Betreuungsumfang festgestellt und vereinbart. Kostenträger sind in der Regel die zuständigen Jugendämter. Die Abrechnung erfolgt in der Regel über Fachleistungsstunden, die während der Betreuung dem realen Bedarf, den Zielen und Arbeitsaufträgen entsprechend angepasst werden.